Zu Inhalt springen
Insekten, die sich von Papier ernähren - Papierfische

Papierfische im Bett loswerden: Die ultimative Anleitung

Papierfische im Bett sind ein weit verbreitetes Problem, das oft erst bemerkt wird, wenn der Befall bereits stark ausgeprägt ist. Diese kleinen, silbernen Insekten ernähren sich von stärkehaltigen Materialien wie Papier, Tapeten, Textilien und sogar Klebstoffen. Besonders in Schlafzimmern, wo sie sich in dunklen, warmen und feuchten Ecken verstecken können, fühlen sie sich wohl. Dabei sind Papierfische im Bett nicht nur lästig, sondern können auch Schäden an wertvollen Büchern, Dokumenten und Kleidung hinterlassen.

Viele Menschen bemerken Papierfische erst, wenn sie nachts plötzlich ein kleines, flinkes Insekt über ihr Bett huschen sehen. Doch keine Sorge – mit den richtigen Maßnahmen kannst du Papierfische nicht nur effektiv bekämpfen, sondern auch langfristig verhindern, dass sie sich erneut in deinem Zuhause ausbreiten. In diesem Ratgeber erfährst du, warum Papierfische im Bett auftauchen, welche Bekämpfungsmethoden am besten wirken und welche Produkte – darunter das Silberkraft Silberfischspray und die Silberkraft Köderdosen – eine besonders effektive Lösung darstellen.


📌 Das Wichtigste in Kürze

  • Papierfische (Ctenolepisma longicaudata) sind nahe Verwandte der Silberfischchen, allerdings robuster und an trockene Umgebungen besser angepasst.
  • Sie verstecken sich tagsüber in dunklen Ecken und sind besonders in feuchten, warmen Schlafzimmern aktiv.

  • Effektive Bekämpfungsmethoden beinhalten natürliche Hausmittel, chemische Insektensprays und spezielle Köderdosen.

  • Langfristige Prävention ist entscheidend, um einem erneuten Befall vorzubeugen, da Papierfische sehr widerstandsfähig sind.

  • Die Kombination aus Reinigung, Feuchtigkeitskontrolle und gezielten Bekämpfungsmethoden ist der beste Weg, Papierfische dauerhaft loszuwerden.

Papierfische sind äußerst widerstandsfähige Insekten, die sich auch bei minimalen Nahrungsquellen über lange Zeit halten können. Ihre schnelle Fortpflanzung macht es notwendig, bei einem Befall sofort zu handeln. Je früher du Maßnahmen ergreifst, desto leichter kannst du Papierfische im Bett loswerden.



Was sind Papierfische?

Papierfische sind kleine, flügellose Insekten, die zur Familie der Lepismatidae gehören. Sie sind eng mit den Silberfischchen verwandt, unterscheiden sich jedoch durch ihren robusteren Körperbau, ihre längere Lebensdauer und ihre Fähigkeit, trockenere Umgebungen zu überleben. Während Silberfischchen meist in Badezimmern und Küchen vorkommen, findet man Papierfische häufiger im Bett oder Wohn- und Schlafzimmern, wo sie sich in Bücherregalen, unter Möbeln oder in dunklen Ecken verstecken.

Merkmale von Papierfischen:

Merkmal

Beschreibung

Farbe

Grau bis silbrig, manchmal leicht bräunlich

Größe

10–15 mm, schlanker Körperbau

Lebensdauer

Bis zu 8 Jahre

Nahrung

Papier, Kleber, Textilien, Hautschuppen, Zuckerstoffe

Aktivität

Nachtaktiv, extrem lichtscheu


Papierfische haben einen langgestreckten, abgeflachten Körper mit drei langen Schwanzanhängen und zwei langen Fühlern. Sie bewegen sich extrem schnell und sind in der Lage, glatte Oberflächen wie Wände oder Möbel hochzuklettern. Ihre bevorzugte Nahrung sind stärkehaltige Materialien wie Papier, Karton, Buchbinderleim und sogar Baumwollstoffe. In trockeneren Umgebungen können sie überleben, indem sie sich von abgestorbenen Hautzellen, Hausstaub oder Textilfasern ernähren.

Ein weiterer Unterschied zu Silberfischchen ist ihr Lebensraum: Während Silberfischchen vor allem feuchte Umgebungen benötigen, kommen Papierfische auch mit niedrigeren Feuchtigkeitswerten zurecht. Das macht sie besonders hartnäckig in Schlafzimmern, wo sie sich leicht vermehren können.

Warum tauchen Papierfische im Bett auf?

Wenn du plötzlich Papierfische in deinem Bett findest, kann das mehrere Ursachen haben. Zunächst einmal suchen sie nach Nahrung – und da sie sich von winzigen Hautschuppen, Haaren oder Textilfasern ernähren können, ist das Bett ein perfekter Ort für sie. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit: Papierfische bevorzugen warme Räume mit Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Schlafzimmer beheizt werden, kann das ein idealer Lebensraum für diese Insekten sein.

Illustration eines gemütlichen Schlafzimmers mit Markierungen für typische Verstecke von Papierfischen (unter der Matratze, in dunklen Ecken, hinter Möbeln). Ein kleines Vergrößerungsfenster zeigt einen Papierfisch in einer Ritze

Typische Gründe für Papierfische im Bett:

  1. Hohe Luftfeuchtigkeit – Werte über 50 % fördern die Vermehrung.
  2. Wärme – Sie lieben Temperaturen zwischen 20 und 30 °C.

  3. Nahrungsquellen – Hautschuppen, Haare, Textilien und Buchseiten ziehen sie an.

  4. Versteckmöglichkeiten – Matratzen, Bettkästen und dunkle Ecken bieten ideale Rückzugsorte.

  5. Einschleppung – Gebrauchte Bücher, Kartons oder Möbel können Papierfische ins Haus bringen.

Ein weiterer Faktor ist das Vorhandensein von Spalten, Ritzen oder unzugänglichen Ecken im Schlafzimmer. Papierfische verstecken sich tagsüber bevorzugt in engen Spalten und kommen erst nachts heraus. Das bedeutet, dass selbst wenn du tagsüber keine siehst, sie trotzdem in deinem Zimmer vorhanden sein können.


Die 7 effektivsten Bekämpfungsmethoden

Papierfische können äußerst hartnäckig sein, wenn sie sich einmal eingenistet haben. Daher ist es wichtig, nicht nur einzelne Maßnahmen anzuwenden, sondern eine Kombination aus verschiedenen Methoden zu nutzen. Die folgenden neun Strategien helfen dir dabei, Papierfische effektiv loszuwerden.

1. Gründliche Reinigung

Eine der wichtigsten Maßnahmen gegen Papierfische ist regelmäßige Reinigung. Staub, Hautschuppen und Krümel sind Nahrungsquellen, die du konsequent entfernen solltest.

  • Bettwäsche regelmäßig waschen : Am besten bei 60 °C oder höher.

  • Boden saugen und wischen : Besonders unter dem Bett und hinter Möbeln.

  • Schränke und Regale reinigen : Auch ungenutzte Bücher und Papiere überprüfen.

2. Feuchtigkeit reduzieren

Papierfische bevorzugen feuchte Umgebungen, daher ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit entscheidend.

  • Lüften : Mindestens zweimal täglich.

  • Luftentfeuchter nutzen : Besonders in Schlafzimmern mit hoher Feuchtigkeit.

  • Wände trocken halten : Feuchte Stellen an Wänden vermeiden.

3. Temperatur senken

Papierfische lieben Wärme, daher kann eine leichte Senkung der Raumtemperatur helfen, ihre Aktivität einzudämmen.

  • Heizung nicht zu hoch einstellen : Besonders nachts auf kühleren Temperaturen halten.

  • Luftzirkulation verbessern : Durch Ventilatoren oder regelmäßiges Lüften.

4. Ritzen und Spalte abdichten

Papierfische verstecken sich gerne in kleinen Spalten und Ritzen. Daher solltest du mögliche Verstecke versiegeln.

  • Fußleisten abdichten – Mit Silikon oder Dichtungsmassen.
  • Tapetenränder sichern – Lose Tapeten wieder festkleben
  •  Boden- und Wandspalten verschließen – Mit speziellen Füllstoffen oder Klebeband.

5. Klebefallen aufstellen

Klebefallen sind eine wirksame Möglichkeit, Papierfische zu fangen und ihre Population zu reduzieren. Besonders bei einem leichten Befall kann diese Methode helfen, bevor chemische Mittel zum Einsatz kommen.

  • Zucker-Klebefallen: Papierfische werden von Zucker angezogen. Wenn du ein Stück Papier mit einer dünnen Schicht Honig oder Zuckerwasser bestreichst und es in einer dunklen Ecke aufstellst, bleiben sie daran haften.

  • Doppelseitiges Klebeband: Dieses kannst du entlang von Fußleisten, unter Möbeln oder an der Wand befestigen. Die Insekten laufen darüber und bleiben kleben.

  • Glasfallen: Stelle ein Glas mit einer Mischung aus Mehl und Zucker auf und bestreiche den Rand mit Vaseline. Die Papierfische klettern hinein, kommen aber nicht mehr heraus.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie völlig ungiftig ist und auch in Haushalten mit Kindern oder Haustieren problemlos angewendet werden kann. Allerdings ist sie nicht als alleinige Bekämpfungsmethode geeignet, sondern sollte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden.


6. Professionelle Bekämpfung: Silberkraft Silberfischspray

Wenn der Befall stärker ist oder sich über eine größere Fläche ausgebreitet hat, kann ein gezieltes Insektenspray wie das Silberkraft Silberfischspray eine schnelle Lösung sein. Dieses Spray ist speziell für Silberfischchen und Papierfische entwickelt und bietet einen sofortigen sowie langanhaltenden Schutz.

Vorteile des Silberkraft Silberfischsprays:

Sofortige Wirkung: Die Papierfische verschwinden innerhalb weniger Stunden nach Kontakt mit dem Spray.

Langfristiger Schutz: Die Wirkstoffe bleiben auf Oberflächen aktiv und verhindern eine erneute Besiedelung.

Einfache Anwendung: Direkt in Ritzen, Spalten, hinter Fußleisten und unter Möbeln sprühen.

Für Innenräume geeignet: Geruchsneutral und für den Einsatz in Wohnräumen.

Anwendung des Sprays:

  1. Betroffene Bereiche identifizieren – Suche nach Verstecken der Papierfische, z. B. unter dem Bett, hinter Möbeln oder in Wandritzen.
  2. Spray gezielt auftragen – Direkt auf Laufwege, Ecken und Spalten sprühen.

  3. Raum gut lüften – Nach der Anwendung für frische Luft sorgen.

  4. Regelmäßige Anwendung – Um den Schutz aufrechtzuerhalten, alle paar Wochen erneut anwenden.

Dieses Spray ist eine sehr effektive Methode, um Papierfische schnell loszuwerden, sollte aber mit vorbeugenden Maßnahmen kombiniert werden, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Silberkraft Silberfisch Spray – Sofort, effektiv und nachhaltig

Ungebetene Gäste wie Silberfische und Papierfischchen gehören nicht in dein Zuhause. Mit dem Silberkraft Silberfisch Spray bekämpfst du diese zuverlässig – in Küche, Bad oder Schlafzimmer.

  • Schnelle Wirkung:  Stoppt Silberfische bereits innerhalb weniger Minuten nach der Anwendung.
  • Gezielte Anwendung:  Einfach auf Ritzen, Fugen und Ecken sprühen – selbst versteckte Nester werden erreicht. Empfohlene Dosierung: 4 Hübe pro 30 x 30 cm Fläche.
  • Langzeitschutz:  Verhindert zuverlässig, dass Silberfische zurückkehren.
  • Nachhaltig hergestellt: Produziert in Deutschland mit recyceltem Kunststoff.
  • Gratis E-Book inklusive:  Erhalte wertvolle Tipps zur Bekämpfung und Vorbeugung von Silberfischen für ein dauerhaft sauberes Zuhause.

Silberkraft Silberfisch Spray – effektiv, zuverlässig und wirkungsvoll.


7. Köderdosen: Silberkraft Köderdosen

Eine weitere bewährte Methode zur Bekämpfung von Papierfischen sind Silberkraft Köderdosen. Diese enthalten einen Lockstoff, der die Insekten anzieht, und eine spezielle Wirkstoffkombination, die sie zuverlässig beseitigt.

Vorteile der Silberkraft Köderdosen:

Effektive Bekämpfung über mehrere Wochen – Die Dosen wirken über einen längeren Zeitraum und reduzieren die Population nachhaltig.

Einfache Anwendung – Die Köderdosen müssen lediglich an strategischen Stellen aufgestellt werden.

Unauffälliges Design – Die Dosen sind klein und unauffällig, sodass sie sich ungestört in Wohnräumen platzieren lassen.

So verwendest du die Köderdosen richtig:

  1. Dosen an betroffenen Stellen platzieren – Besonders an Orten, an denen du Papierfische gesehen hast (z. B. unter dem Bett, hinter Schränken oder in Bücherregalen).
  2. Nicht umstellen – Die Dosen sollten möglichst an ihrem Platz bleiben, damit die Insekten sich daran gewöhnen und angelockt werden.

  3. Ergebnisse beobachten – Nach einigen Wochen sollte sich die Anzahl der Papierfische deutlich verringert haben.

  4. Falls nötig, nachlegen – Bei starkem Befall empfiehlt sich der Einsatz mehrerer Köderdosen gleichzeitig.

Diese Köderdosen sind besonders praktisch für Personen, die eine passive, aber effektive Lösung suchen, um Papierfische loszuwerden.

🐜 Bekämpft Silberfische schnell und zuverlässig
🌐 Ideal für Küchen, Badezimmer und andere Innenräume
🔄 Langanhaltende Wirkung: bis zu 4 Anwendungen pro Jahr
🔒 Praktische Handhabung


Unsere  Silberfisch-Köderdose  bietet eine effektive Lösung für dieses Problem. Der Köder in der Dose lockt die Silberfischchen an, die dann das Gift aufnehmen und innerhalb weniger Tage sterben. Durch die  strategische Platzierung  der Köderdosen kannst du Silberfischchen und anderes Ungeziefer  gezielt bekämpfen  und dein Zuhause wieder schädlingsfrei machen.


📌 Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier sind weitere häufige Fragen und Antworten zum Thema Papierfische im Bett:

Können Papierfische Krankheiten übertragen?

Nein, Papierfische sind für Menschen gesundheitlich unbedenklich. Sie beißen nicht, übertragen keine Krankheiten und gelten nicht als klassische Hygieneschädlinge. Allerdings können sie allergische Reaktionen auslösen, wenn sich ihre Ausscheidungen und abgestorbenen Körperreste im Hausstaub ansammeln.

Wie erkenne ich einen Papierfischbefall frühzeitig?

Ein Befall wird oft erst spät bemerkt, da Papierfische nachtaktiv und lichtscheu sind. Frühe Anzeichen sind kleine Löcher oder Fraßspuren an Büchern, Tapeten oder Textilien. Auch das Auffinden von silbrig-glänzenden Schuppen oder winzigen schwarzen Kotkrümeln in dunklen Ecken kann auf einen Befall hindeuten.

Können Papierfische auch in neuen Wohnungen oder Häusern auftauchen?

Ja! Papierfische können durch Umzugskartons, gebrauchte Möbel, Bücher oder Baumaterialien eingeschleppt werden. Neue Gebäude haben oft eine höhere Luftfeuchtigkeit, was die Insekten anzieht. Eine gute Belüftung und vorbeugende Maßnahmen helfen, einen Befall zu vermeiden.

Wie lange dauert es, Papierfische endgültig loszuwerden?

Die Dauer hängt von der Befallsstärke und den angewendeten Maßnahmen ab. Bei konsequenter Reinigung, Anwendung von Köderdosen und Silberkraft Silberfischspray kann ein Befall innerhalb von vier bis sechs Wochen stark reduziert werden. Bei starkem Befall kann es mehrere Monate dauern, bis die Population vollständig eliminiert ist.

Sind Papierfische ein Zeichen für mangelnde Hygiene?

Nicht unbedingt. Papierfische werden nicht primär von Schmutz angezogen, sondern von Feuchtigkeit und stärkehaltigen Materialien. Selbst in gepflegten Wohnungen können sie vorkommen, wenn die Bedingungen für sie günstig sind. Dennoch hilft eine gründliche Reinigung, ihre Nahrungsquellen zu minimieren und sie langfristig zu vertreiben.

Was fressen Papierfische außer Papier?

Neben Papier und Karton ernähren sie sich von Klebstoffen (z. B. Buchbinderleim), Textilien (Baumwolle, Leinen, Seide), Hautschuppen, Haaren, Hausstaub, Schimmelsporen und manchmal sogar an der Stärke in Tapetenkleber.

Warum finde ich Papierfische vor allem nachts?

Papierfische sind nachtaktiv und meiden Lichtquellen. Sie verstecken sich tagsüber in dunklen, engen Spalten und kommen erst bei Dunkelheit hervor, um Nahrung zu suchen.

Kann ich Silberfische und Papierfische mit den gleichen Methoden bekämpfen?

Ja, die Bekämpfungsmethoden sind ähnlich, da beide Arten Feuchtigkeit und Stärke lieben. Allerdings sind Papierfische robuster gegenüber trockenen Bedingungen. Daher ist es besonders wichtig, ihre Nahrungsquellen zu entfernen und chemische Bekämpfungsmittel wie das Silberkraft Silberfischspray gezielt einzusetzen.

Quellen

(1)Bayrischer Rundfunk - https://www.br.de/radio/bayern1/papierfischchen-100.html

(2) B. Landsberger und Pascal Querner. Neuer Materialschädling in der Kulturlandschaft – Papierfischchen breiten sich in Museen und Depotsaus. In Restauro, No. 2/2017, S. 14-19.
(3) D. Pinninger et.al. Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden, Berlin, 2016, S.54-55.
(4) Wikipedia – Papierfischchen, https://de.wikipedia.org/wiki/Papierfischchen
(5) Institut für Schädlingskunde - Papierfischchen https://schaedlingskunde.de/schaedlinge/steckbriefe/fischchen/papierfischchen-ctenolepisma-longicaudata/papierfischchen-ctenolepisma-longicaudata/


Patricia Titz

Patricia Titz

Hallo, ich bin Patricia! Schon seit meiner Kindheit begleiten mich Tiere – Hunde und Katzen waren immer Teil meines Lebens. Deshalb weiß ich, wie wichtig es ist, das eigene Zuhause nicht nur sauber und hygienisch, sondern auch angenehm für Mensch und Tier zu gestalten.
Als zertifizierte Sachkundige im Bereich Biozidprodukte gemäß § 11 der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) sowie im Pflanzenschutz gemäß § 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) verfüge ich über fundierte Kenntnisse im sicheren und gesetzeskonformen Umgang mit Bioziden und Pflanzenschutzmitteln. Durch regelmäßige Fortbildungen stelle ich sicher, dass ich stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben und wissenschaftlichen Erkenntnisse bleibe.
Mein Ziel ist es, praktische Tipps und verständliche Informationen zu teilen, damit jeder die richtigen Maßnahmen ergreifen kann – wirkungsvoll und verantwortungsvoll. Ob es um Giardien, Silberfische, Motten oder Schimmel geht – ich möchte dabei helfen, das Zuhause frei von Schädlingen zu halten, ohne dabei Tier und Umwelt aus den Augen zu verlieren.